Donnerstag 1st, September 2:57:38 Am

L2R |
---|
39 jaar vrouw, Wasserträger |
Hamm, Germany |
Tamil(Anfänger), Französisch(Fließend), Marathi(Basic) |
Bionic, Mathematiker, Neurologe |
ID: 1813877969 |
Freunde: bank6666, nik89l, Distressed, pimjai391 |
Details | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | Ja |
Höhe | 154 cm |
Status | Verheiratet |
Bildung | Höhere Bildung |
Rauchen | Ja |
Trinken | Ja |
Kommunikation | |
Name | Rebecca |
Ansichten: | 4632 |
Telefon: | +4930548-234-77 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer. Es handelt sich dabei um die bekannteste Form der Bücherzerstörung. Missliebige Bücher wurden u. Bekannt sind die Bücherverbrennungen der römisch-katholischen Kirche , die seit dem 4. Jahrhundert stattfanden und ihren Höhepunkt in der Inquisition erreichten. Im Jahrhundert sind es die Bücherverbrennungen im nationalsozialistischen Deutschland , bei denen im Zuge einer Aktion wider den undeutschen Geist der Deutschen Studentenschaft zehntausende Bücher in ritualisierten Demonstrationen öffentlich verbrannt wurden.
Bücherverbrennungen sind ein die Entwicklung der Menschheit begleitendes Phänomen, das sich durch die gesamte erfahrbare Geschichte zieht. Erste Verbrennungen sind bereits aus der Antike bekannt, [1] prägten aber vor allem die Epoche des Siehe dazu Märtyrer der heiligen Bücher und Diokletianische Christenverfolgung.
Die Gründe blieben über Jahrhunderte die gleichen: Die Aussagen der Bücher seien politisch untragbar, falsch, gefährlich, verleumderisch, obszön oder verderblich. Die Versuche, unerwünschte Bücher zu verbieten, gipfelten dabei oft in publikumswirksam inszenierten öffentlichen Bücherverbrennungen. Das Zeremoniell passte sich den jeweiligen Gepflogenheiten an. Während bis zum Ende des Jahrhunderts noch die Kirchenglocken läuteten und ein Scharfrichter die Strafe vollstreckte, indem er das Buch auf einen Scheiterhaufen warf, geht man heute gewöhnlich leiser vor und entzieht sich — bedingt durch die negative Assoziationskraft zur Bücherverbrennung — oft der Aufmerksamkeit der Medien.
In Heines Toleranzstück spricht der Moslem Almansor ben Abdullah mit Hassan, der verzweifelt gegen die christliche Besatzung kämpft:. Heines Zitat wird allerdings als prophetisch für die Bücherverbrennung im Mai und Juni im nationalsozialistischen Deutschland angesehen und ist auf vielen Mahnmalen und Gedenkstätten zu lesen siehe auch Bücherverbrennung in Deutschland.
In Frankfurt befindet sich vor dem Römer eine Gedenkplatte und im Kaiserdom ein Gemälde. Bei diesen Veranstaltungen sollen möglichst viele öffentliche Daten kopiert und in einem sicheren Archiv abgelegt werden: Sie starteten das Projekt datarefuge. Kategorien : Buchwesen Feuer in der Kultur Zensur Demonstrationsart. Navigationsmenü Meine Werkzeuge Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden.
Namensräume Artikel Diskussion. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel. Artikel verbessern Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änderungen Kontakt Spenden. Buch erstellen Als PDF herunterladen Druckversion. Commons Wikiquote.